OSS - Häufig gestellte Fragen
- Benötige ich nach OSS mehr als eine Registrierung?
Du musst in Deinem Heimatland in der EU oder in Deinem nominierten Land in der EU Umsatzsteuer-Identifikationsnummern beantragen, wenn Du ein Nicht-EU-Heimatkunde bist. Du musst in allen EU-Ländern, in denen Du Waren lagerst, Umsatzsteuer-Identifikationsnummern beantragen.
- Muss ich alle meine Verkäufe an den OSS-Bericht melden?
Nein, nur grenzüberschreitende B2C-Verkäufe (Business to Consumer)
- Muss ich außer der OSS-Meldung noch etwas melden?
Ja, Du musst Inlandsverkäufe in der Standard-Umsatzsteuererklärung des Landes melden. Und wenn Du in anderen Ländern lagerst, musst Du die Inlandsverkäufe dieser Länder auch in ihren lokalen Umsatzsteuerberichten melden
- Wie registriere ich mich bei OSS?
Die Registrierung bei OSS ist einfach, wurde jedoch in einigen Ländern noch nicht gestartet. Du hast noch Zeit, Dich bis Ende Juni 2021 zu registrieren. Wenn Du ab Juli 2021 zu OSS wechseln möchtest, kann hellotax Dich für OSS in den folgenden Ländern registrieren: Italien, Frankreich, Polen, Tschechische Republik, Deutschland, Spanien, Österreich , Niederlande, Schweden & Irland
- Benötige ich einen speziellen Bericht für OSS?
Ja, der Bericht muss mit der OSS-Struktur übereinstimmen. Es muss alle Deine grenzüberschreitenden B2C-Verkäufe aus allen Versandländern abdecken.
-
Wer kann meinen OSS-Bericht einreichen?
Der OSS-Bericht kann von jedem eingereicht werden, für den Du eine Autorisierung registriert hast (in einigen Ländern kannst Du möglicherweise nur lizenzierte Buchhalter oder Steuerberater autorisieren).hellotax kann dies für Dich in folgenden Ländern tun:
Italien, Frankreich, Polen, Tschechische Republik, Deutschland, Spanien, Österreich, Niederlande, Schweden, Irland
- Kann ich meine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in den Ländern abmelden, in denen ich nicht lagere?
Ja, nach dem 1. Juli 2021 können alle Verkäufe in diese Länder im OSS-Bericht gemeldet werden. Wenn Du Dich bei OSS registrierst, kannst Du Deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer in diesen Ländern abmelden.
- Ist OSS ein Pflichtbericht?
Nein, Sie können bei den Standartberichten bleiben. Dies bedeutet jedoch, dass Du Dich möglicherweise in allen EU-Staaten registrieren musst, in denen Du Deine Produkte verkaufst.
Ab dem 1. Juli 2021 gibt es keine individuellen Schwellenwerte für den Fernabsatz mehr. Für Europa gibt es einen einzigen Schwellenwert von 10.000 Euro.
- Was ist besser - die Standardberichte oder das Melden über OSS?
Um Deine Verwaltungskosten zu minimieren, wird empfohlen, die OSS-Meldeoption zu verwenden.
- Können Nicht-EU-Unternehmen auch OSS-Berichte verwenden?
Ja, Nicht-EU Kunden können das Land auswählen, in dem sie für OSS registriert werden. Die einzige Bedingung ist, dass das Nicht-EU-Unternehmen eine Standard-Mehrwertsteuerregistrierung in diesem Land haben muss.
- Kann ich meine Ausgaben / Importe in den OSS-Bericht aufnehmen?
Nein, die OSS-Berichte gelten nur für grenzüberschreitende B2C-Verkäufe.
- Also melde ich auch B2B-Transaktionen im OSS-Bericht?
Nein, im OSS-Bericht sind nur B2C-Verkäufe enthalten
B2B-Transaktionen würden standardmäßig gemeldet.
- Muss ich weiterhin EC-Berichte und PL SAF-T-Berichte einreichen?
Ja, Du musst grenzüberschreitende B2B-Transaktionen (Intracommunity-Transaktionen) in der EC-Liste melden. OSS ist nur für B2C.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.